Pflegemanagement

PFK für außerklinische Beatmung / Online-Kurs / Fernkurs

Kursnummer: F214

Unterrichtsstunden: 40,0 Ustd. Theorie (80,0 Std. Praktikum)

Kursbeschreibung:         

Der Basiskurs richtet sich an alle eigenverantwortlich tätigen Pflegekräfte (examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-schwester oder Altenpfleger/in), die im außerklinischen Bereich tätig sind oder werden wollen. Die Versorgung respiratorisch eingeschränkter Menschen erfordert qualifiziertes und spezialisiertes Pflegepersonal. Diese Weiterbildung bietet Ihnen Grundlagenwissen für den Umgang mit beatmungspflichtigen Betroffenen im häuslichen Bereich.

Die Inhalte orientieren sich an der S2 - Leitlinie für Nichtinvasive und Invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratiorischen Insuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Pneumonologie und Beatmungsmedizin und den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft KNAIB und des Qualitätsnetzwerks CNI und den Anforderungen der Krankenkassen. Der Kurs möchte Mitarbeiter der pflegenden Berufe in das Konzept der außerklinische Beatmung einführen. Pflege in den intensiv-medizinischen Bereichen (z.B. ambulanten, stationären) Stationen bedeutet vor allen die kontinuierliche Rund-um-die-Uhr-Versorgung der vital bedrohten Patienten. Neben dem Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik steht eine sehr engmaschige und intensive Versorgung der Patienten im Mittelpunkt. Körperliche, geistige und psychosoziale Probleme werden gleichermaßen berücksichtigt, dies umso mehr, als dass die Arbeit auf einer Intensivstation immer auch die Konfrontation mit bleibender Behinderung, chronischer Krankheit und dem Sterben eines Menschen bedeutet. Innerhalb des vierstufigen Pflegemodells entsprechen Intensiv- und Observationsstationen immer der Pflegeintensität "high care" oder "intermediate care". Dies setzt seitens der Pflege eine hohe fachliche Kompetenz aller Pflegenden voraus. Mit dem Seminar Pflegefachkraft f. außerklinische Beatmung (Basiskurs) in der amb. u. stat. Pflege“, erhält der Kursteilnehmer viele Anregungen und praktische Tipps.

Studienlaufzeit:  1 - 3 Monate

An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Die Studierenden legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit / Vertragslaufzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.

Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Studierenden selbständig vorgenommen werden, um den Kurs abzuschließen.

Der Kurs muss innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden. Sollte der Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden, bedarf es einer Neueinschreibung.

Kursgebühr:      

  • Einmalzahlung (ohne Raten): 288,00 EUR inkl. 20 % M&B Stipendium (Rabatt) plus Samsung Galaxy Tab A9+ / 360,00 EUR Standardpreis (ohne Rabatt)
  • Ratenzahlung: 360,00 EUR / 4 Raten a 90,00 EUR (ohne Rabatt u. Tablet) / Bonität vorausgesetzt  
  • Förderung: ESF-Förderungen nicht möglich - Förderung erfolgt durch unsere Bildungseinrichtung

Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden (...)

Folgende Leistungen bieten wir an:
  • Einschreibgebühr
  • Samsung Galaxy Tab A9+ (s. Abb.)
  • Kommunikation 24/7 – 365 Tage (Serviceteam, Dozententeam, IT-Team)
  • Nutzung eCampus
  • Lernmaterialien als eBook-Download (PDF)
  • Nutzung Mediathek
    • Livestream / Vorlesung Hörsaal (Video / Audio etc.)*
    • Hinterlegte Aufzeichnungen (Video-Vorlesung Hörsaal, Erklärvideos, Gastbeiträge)
  • Teilnahme an Vorortunterricht (Vorortvorlesung Hörsaal)*
  • Prüfungsgebühr / Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test / inkl. Wiederholungsprüfung)
  • Beurkundung (Zertifikat / Zeugnis) und Versand (per Post/ Einschreiben)

* Diese Zusatzleistungen sind gebührenpflichtig und nicht in der Kursgebühr enthalten.

Einschreibvoraussetzung:           

  • Altenpfleger/in
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Krankenschwester und Krankenpfleger
  • Kinderkrankenschwester und Kinderkrankenpfleger
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Beginn: Jederzeit möglich

Kursvariante: bis 100 % Online (Fernkurs)

Kursablauf:        

Ein Fernkurs ist ein bis zu 100 Prozent gestützter Onlinekurs. Hier studiert der Kursteilnehmer bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Das erworbene Wissen kann der Studierende durch eine Selbstlernkontrolle testen. Den Kurs schließt der Kursteilnehmer mit einer Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test) ab. Um die Leistungen zu verbessern, bestehen drei Möglichkeiten, an Präsenzveranstaltungen (Vorort/Hörsaal oder Online/Livestream) teilzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mediathek hinterlegte Aufzeichnungen abzurufen. Der Studierende entscheidet selbst, an welcher Form der Präsenzveranstaltung (3) er teilnehmen möchte. Jede Präsenzveranstaltung (Hörsaal / Vorlesung) wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Studierenden genutzt werden.


Präsenzveranstaltungsvarianten:

  • ​Buchen von Vorortveranstaltungen (Vorlesungen/Hörsaal): Die Livevorlesungen finden in Berlin oder Luth. Wittenberg statt.
  • Buchen von Onlineveranstaltungen (Vorlesung/Livestream): Liveübertragung (Online) aus dem Hörsaal (Vorlesung).
  • Nutzung der Mediathek: Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und in der Mediathek hinterlegt. Sie kann vom Studierenden jederzeit abgerufen bzw. als Präsenzunterricht im Nachgang genutzt werden (...)

Der Kursteilnehmer entscheidet selbst, an welcher Variante der Präsenzveranstaltung er teilnehmen möchte. Alle drei Präsenzvarianten eignen sich für die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Von der ersten Stunde der Fort- und Weiterbildung betreuen wir unsere Kursteilnehmer/innen (24/7).

Fächer / Stoffmodule:

Teil 1: Theorie 40,0 Ustd.
  • Einführung Beatmung
  • Einführung  Intensivmedizin in der Pflege   
  • Anatomie und Physiologie der Lunge   
  • Gasaustausch    
  • Oxygenatorische / ventilatorische Insuffizienz   
  • Krankheitsbilder, die zur respiratorischen Insuffizienz führen   
  • Grundlagen der Beatmung, Beatmungsparameter   
  • Atemwegsmanagement    
  • Beatmungsformen    
  • Nicht-Invasiven-Beatmung   
  • Applikation von Sauerstoff   
  • Monitoring    
  • Atemgasklimatisierung / Sekretmanagement   
  • Notfalltraining   
  • Trachealkanülenmanagement   
  • Recht in der außerklinischen Intensivpflege   
  • parenterale und enterale Ernährung   
  • allgemeine Rechtsfragen   
Teil 2: Praktikum 80 Ustd. (40 Ustd. Pflegeeinrichtung / 40 Ustd. ITS-Klinik)

Abschlussprüfung: (Multiple-Choice-Test)

Kursabschluss: Zertifikat / Zeugnis

Zertifiziert nach DIN ISO 9001, 29990, AZAV, 27001 und AAA.


Ergänzende Kursinformationen

Kursbezeichnung: F214T PFK für außerklinische Beatmung (Kursturbo)

Der Kursturbo ist analog zum herkömmlichen Fernkurs (Onlinekurs). Der Studierende erhält bei dieser Kursvariante zusätzlichen Privatunterricht durch einen Dozenten. Der Privatunterricht kann per Video / Audio oder telefonisch durchgeführt werden. Dazu benötigt der Studierende nach Möglichkeit eine Freistellung, damit er ganztägig (60 Tage) studieren kann. Im Privatunterricht bespricht der Dozent den Unterrichtsstoff mit dem Studierenden. Pro Unterrichtsfach wird eine Unterrichtsstunde (a 45 Minuten) angesetzt (…)

Studienlaufzeit: max. 2 Monate (60 Tage)

Abschlussprüfung: Colloquium (online/telefonisch)

Kursgebühr: 2.800,00 EUR (inkl. 19 % MwSt) Standardpreis 

Ratenzahlung: Nicht möglich! 

Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden. 

Mehr Information erhalten Sie hier!


Tipp:

Nach dem Kursabschluss sind Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, sich jährlich weiterzubilden, um Ihren Kenntnisstand aufzufrischen. Mehr Information erhalten Sie hier (...)

Grundsätzlich sind Sie als Mitarbeiter/in im Pflegebereich verpflichtet, sich fortzubilden (...)

  • Interne Weiterbildung (Betrieb) monatlich min. 4 Stunden 
  • Externe Weiterbildung (Schule) jährlich min. 16-24 Unterrichtsstunden

Pflegemanagement (Altenpflege & Krankenpflege)

<!-- Google Analytics -->
<script>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga');
ga('create', 'UA-XXXX-Y', 'auto'); // Replace with your property ID.
ga('send', 'pageview');
</script>
<!-- End Google Analytics -->

Pflegedienst; Pflegeheim; Pflege; Intensivmedizin;  Aufbauseminar Intensivmedizin; Intensivmedizin Schulung; Intensivmedizin Kurs; Intensivmedizin Seminar; Intensivmedizin Studium; Intensivmedizin Fernlehrgang; Intensivmedizin Fernkurs; Intensivmedizin Online; Intensivmedizin online Kurs; Intensivmedizin Fachkraft; Intensivmedizin Ausbildung; Intensivmedizin Weiterbildung; Intensivmedizin Fortbildung;  (...) Ausserklinische Beatmung; Ausserklinische Beatmung Schulung; Ausserklinische Beatmung Kurs; Ausserklinische Beatmung Seminar; Ausserklinische Beatmung Studium; Ausserklinische Beatmung Fernlehrgang; Ausserklinische Beatmung Fernkurs; Ausserklinische Beatmung Online; Ausserklinische Beatmung online Kurs; Ausserklinische Beatmung Fachkraft; Ausserklinische Beatmung Ausbildung; Ausserklinische Beatmung Weiterbildung; Ausserklinische Beatmung Fortbildung; Ausserklinische Beatmung V L2 Richtlinien (...)