Unterrichtsstunden / Ustd.: 40,0 Theorie, 80,0 Praktikum
Kursbeschreibung:
Der Basiskurs richtet sich an alle eigenverantwortlich tätigen Pflegekräfte (examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-schwester oder Altenpfleger/in), die im außerklinischen Bereich tätig sind oder werden wollen. Die Versorgung respiratorisch eingeschränkter Menschen erfordert qualifiziertes und spezialisiertes Pflegepersonal. Diese Weiterbildung bietet Ihnen Grundlagenwissen für den Umgang mit beatmungspflichtigen Betroffenen im häuslichen Bereich.
Die Inhalte orientieren sich an der S2 - Leitlinie für Nichtinvasive und Invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratiorischen Insuffizienz der Deutschen Gesellschaft für Pneumonologie und Beatmungsmedizin und den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft KNAIB und des Qualitätsnetzwerks CNI und den Anforderungen der Krankenkassen..
Der Kurs möchte Mitarbeiter der pflegenden Berufe in das Konzept der außerklinische Beatmung einführen. Pflege in den intensiv-medizinischen Bereichen (z.B. ambulanten, stationären) Stationen bedeutet vor allen die kontinuierliche Rund-um-die-Uhr-Versorgung der vital bedrohten Patienten. Neben dem Umgang mit hochspezialisierter Medizintechnik steht eine sehr engmaschige und intensive Versorgung der Patienten im Mittelpunkt. Körperliche, geistige und psychosoziale Probleme werden gleichermaßen berücksichtigt, dies umso mehr, als dass die Arbeit auf einer Intensivstation immer auch die Konfrontation mit bleibender Behinderung, chronischer Krankheit und dem Sterben eines Menschen bedeutet. Innerhalb des vierstufigen Pflegemodells entsprechen Intensiv- und Observationsstationen immer der Pflegeintensität "high care" oder "intermediate care". Dies setzt seitens der Pflege eine hohe fachliche Kompetenz aller Pflegenden voraus. Mit dem Seminar Pflegefachkraft f. außerklinische Beatmung (Basiskurs) in der amb. u. stat. Pflege“, erhält der Kursteilnehmer viele Anregungen und praktische Tipps.
Studienlaufzeit: 1 - 24 Monate
An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Sie legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.
Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Absolventen selbständig vorgenommen wer-den, um den Kurs abzuschließen.
Der Kurs muss innerhalb von 24 Monaten (maximale Studienlaufzeit) abgeschlossen werden. Sollten Sie den Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abschließen, bedarf es einer Neueinschreibung (Verlängerung).
Kursgebühr: 800,00 EUR / abzüglich Aktionsrabatt
Ratenzahlung:
(Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen (Ratenzahlungen) beglichen wurden)
Förderung: möglich s. Förderung
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
Zusätzliche Leistungen:
*Diese Leistungen sind kein Vertragsbestandteil. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
Einschreibvoraussetzung: 3-jähriges Examen in der Altenpflege oder Krankenpflege
Beginn: Jederzeit / Quereinstieg
Kursvariante: Fernkurs
Kursablauf:
Bei dieser Kursvariante (Fernkurs) studieren Sie berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Um die Leistungen zu verbessern, besteht die Möglichkeit, an Präsenzphasen (Vorlesungen auf dem Campus) teilzunehmen. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jede Vorlesung wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über den eCampus-Account die Videovorlesungen zu downloaden.
Das angeeignete Fachwissen überprüfen Sie selbständig durch Selbstlernkontrollen (Multiple-Choice-Test). Am Ende der Fort- und Weiterbildung schließen Sie den Kurs mit einer Abschlussarbeit (Multiple choice) ab.
Von der ersten Stunde Ihrer Fort- und Weiterbildung steht ein technischer Support zur Klärung organisatorischer Belange zur Verfügung. Unser Team betreut Sie an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr (24 h).
Stoffmodule:
Abschlussarbeit
Praktikum: 80 Stunden
40 Std. Praktikum in einer außerklinischen Beatmungspflegeinstitution (häusliche Beatmungspflege (1:1), Wohngemeinschaft, betreutes Wohnen oder stationäre Pflegeein-richtung.
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis (erreichte Punktzahl)
Zertifiziert nach DIN ISO 9001, AZAV, 29990, 27001 und AAA.