Pflegeberater/in / Online-Kurs / Fernkurs

Kursnummer: F208

Unterrichtsstunden: 400 Ustd.

Kursbeschreibung:         

Seit 2009 hat jeder Pflegebedürftige in Deutschland einen Anspruch auf individuelle Pflegeberatung und Hilfestellung durch einen Pflegeberater / eine Pflegeberaterin der Pflegekassen (Pflegeweiterentwicklungsgesetz). Pflegeberatung ist ein Angebot, das sich an Menschen mit Pflege-, Versorgungs- oder Betreuungsbedarf sowie deren Angehörigen richtet. Die komplexe Tätigkeit der Pflegeberatung setzt qualifiziertes Personal voraus. Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung oder im Studium erworbenen Grundqualifikationen müssen die Pflegeberater/-innen die für die Beratungstätigkeit erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse durch Weiterbildungen sowie ein Pflegepraktikum nachweisen. Der Spit-zenverband Bund der Pflegekassen hat am 29. August 2008 entsprechende Empfehlungen zur Qualifikation der Pflegeberater/-innen abgegeben. Die hohen Anforderungen an die Pflegeberatung erfordern qualifiziertes Personal. Pflegeberatung setzt daher eine abgeschlossene Berufsausbildung als

  • Pflegefachfrau /Pflegefachmann
  • Altenpfleger/in,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Sozialversicherungsfachangestellte/r oder
  • ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit voraus. Für die Pflegeberatung kommen auch Personen mit anderen geeigneten Berufen oder Studienabschlüssen in Betracht, z. B. Sozialpädagogen oder Heilpädagogen. Auch Personen, die vor dem 1. Januar 2009 bereits seit mindestens drei Jahren in der Pflegeberatung der Pflegekassen nach § 7 SGB XI/§ 14 SGB I tätig sind und die, die in einem der oben genannten Berufe für die Pflegeberatung erforderliche Kenntnisse erworben haben, können als Pflegeberaterinnen oder Pflegeberater nach § 7a SGB XI tätig werden. Der Kurs bereitet intensiv auf die zukünftige Tätigkeit als Pflegeberater vor.

Studienlaufzeit:  4 - 7 Monate

An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Die Studierenden legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit / Vertragslaufzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.

Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Studierenden selbständig vorgenommen werden, um den Kurs abzuschließen.

Der Kurs muss innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden. Sollte der Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden, bedarf es einer Neueinschreibung.

Kursgebühr:      

1.820,00 EUR inkl. 30 % M&B Stipendium (Rabatt) plus Samsung Galaxy Tab A9+ / 2.600,00 EUR Standardpreis (ohne Rabatt)

  • Zahlungsziel: Nach Rechnungslegung 14 Tage / Rabatte werden nur innerhalb des Zahlungszieles gewährt (...)
  • Ratenzahlung: Nicht möglich! Auf Grund der wirtschaftlichen Situation und damit verbundener Zahlungsausfälle gewähren wir derzeitig kein Ratenzahlung.
  • Förderung: Derzeit nicht möglich (s. Link)

* Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden (...)

Folgende Leistungen bieten wir an:
  • Einschreibgebühr
  • Samsung Galaxy Tab A9+ (s. Abb.)
  • Kommunikation 24/7 – 365 Tage (Serviceteam, Dozententeam, IT-Team)
  • Nutzung eCampus
  • Lernmaterialien als eBook-Download (PDF)
  • Nutzung Mediathek
    • Livestream / Vorlesung Hörsaal (Video / Audio etc.)*
    • Hinterlegte Aufzeichnungen (Video-Vorlesung Hörsaal, Erklärvideos, Gastbeiträge)
  • Teilnahme an Vorortunterricht (Vorortvorlesung Hörsaal)*
  • Prüfungsgebühr / Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test / inkl. Wiederholungsprüfung)
  • Beurkundung (Zertifikat / Zeugnis) und Versand (per Post/ Einschreiben)

* Diese Zusatzleistungen sind gebührenpflichtig und nicht in der Kursgebühr enthalten.

Einschreibvoraussetzung:           

    • Pflegefachfrau und Pflegefachmann
    • Altenpfleger/in
    • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
    • Krankenschwester und Krankenpfleger
    • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
    • Kinderkrankenschwester und Kinderkrankenpfleger
    • Sozialversicherungsfachangestellte/r oder
    • Sozialpädagoge oder Heilpädagoge

Beginn: Jederzeit möglich

Kursvariante: bis 100 % Online (Fernkurs)

Kursablauf:        

Ein Fernkurs ist ein bis zu 100 Prozent gestützter Onlinekurs. Hier studiert der Kursteilnehmer bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Das erworbene Wissen kann der Studierende durch eine Selbstlernkontrolle testen. Den Kurs schließt der Kursteilnehmer mit einer Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test) ab. Um die Leistungen zu verbessern, bestehen drei Möglichkeiten, an Präsenzveranstaltungen (Vorort/Hörsaal oder Online/Livestream) teilzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mediathek hinterlegte Aufzeichnungen abzurufen. Der Studierende entscheidet selbst, an welcher Form der Präsenzveranstaltung (3) er teilnehmen möchte. Jede Präsenzveranstaltung (Hörsaal / Vorlesung) wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Studierenden genutzt werden.


Präsenzveranstaltungen:

  • Buchen von Vorortveranstaltungen (Vorlesungen/Hörsaal): Die Buchung von Vorortveranstaltungen muss aus organisatorischen Gründen 8 Wochen vor Veranstaltungstermin vom Studierenden vorgenommen werden. Der Studierende erhält vorab einen Studienausweis, diesen benötigt er für das Betreten des Campus/Hörsaal (…)
  • Buchen von Onlineveranstaltungen (Vorlesung/Livestream): Die Buchung von Livestream-Veranstaltungen muss aus organisatorischen Gründen 8 Wochen vor Veranstaltungstermin vom Studierenden vorgenommen werden. 
  • Durchführung von Präsenzveranstaltungen: Der Bildungsträger behält sich vor, vorgesehene Termine zu verlegen oder bei weniger als 55 Teilnehmern die Veranstaltung (Vorlesung) abzusagen.
  • Termine für Präsenzveranstaltung: Die Veranstaltungstermine sind dem eCampus/Account zu entnehmen.
  • EDV-Speicherung der Teilnehmerdaten: Die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen (Vorort oder Livestream) wird elektronisch gespeichert, hierzu benötigt der Teilnehmer für die Vorortveranstaltungen einen Studienausweis (Plastikcard). Die Teilnehmerdaten werden nach Kursabschluss gelöscht (Datenschutz).
  • Nutzung der Mediathek: Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und in der Mediathek hinterlegt. Sie kann vom Studierenden jederzeit abgerufen bzw. als Präsenzunterricht im Nachgang genutzt werden (...)

Von der ersten Stunde Ihrer Fort- und Weiterbildung steht ein technischer Support zur Klärung organisatorischer Belange zur Verfügung. Unser Team betreut Sie an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr (24 h).

Fächer / Stoffmodule:

  • Fachbegriffe pflegerischer Leistungen
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Medizin
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften  
  • Medizinische Bedarfe chronisch Kranker und pflegebedürftiger Menschen    
  • Besonderheiten der Pflege und Betreuung bei Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz infolge von Demenzerkrankungen, psychischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen   
  • Verabreichung von Medikamenten  
  • Beratung zu pflegeinhaltlichen Fragen und Pflegeanleitung
  • Abgrenzung der Behandlungspflege von der Grundpflege, aktivierende und kompensierende Pflege
  • Qualitätssicherung pflegerischer und medizinischer Leistungen
  • Definitionen und Funktionen von Case Management
  • Konzepte des Case Managements
  • Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit in interdisziplinären Kooperationen
  • Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
  • Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
  • Interventionslogiken zur Umsetzung geltenden Rechts
  • Erstellen von Versorgungsplänen unter Berücksichtigung anerkannter Klassifi-kationssysteme (z.B. ICF)
  • Versorgungspläne als Mittel der Fallsteuerung
  • Kenntnisse sozialrechtlicher Verfahren (Verwaltungsakt, Widerspruch, Klage)
  • Grundsätze sozialrechtlichen Handelns (§§ 12ff SGB X)
  • Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI  
  • Konzepte integrativer Angehörigenarbeit  
  • Aufklärung, Auskunft, Beratung, Antragstellung (§§ 13ff. SGB I)
  • sozialrechtlicher Herstellungsanspruch
  • Grundkenntnisse des Rehabilitationsrechts
  • Leistungsrecht der Pflegeversicherung
  • Rehabilitationsrecht
  • Vertragsrecht der Pflegekassen
  • privates Vertragsrecht insbesondere bei Heimverträgen und bei Pflegeverträgen in der häuslichen Pflege        
Abschlussprüfung: (Multiple-Choice-Test)

Kursabschluss: Zertifikat / Zeugnis

Zertifiziert nach DIN ISO 9001, 29990, AZAV, 27001 und AAA.


Ergänzende Kursinformationen

Kursbezeichnung: F208T Pflegeberater/in / 400 Ustd. (Kursturbo)

Der Kursturbo ist analog zum herkömmlichen Fernkurs (Onlinekurs). Der Studierende erhält bei dieser Kursvariante zusätzlichen Privatunterricht durch einen Dozenten. Der Privatunterricht kann per Video / Audio oder telefonisch durchgeführt werden. Dazu benötigt der Studierende nach Möglichkeit eine Freistellung, damit er ganztägig (60 Tage) studieren kann. Im Privatunterricht bespricht der Dozent den Unterrichtsstoff mit dem Studierenden. Pro Unterrichtsfach wird eine Unterrichtsstunde (a 45 Minuten) angesetzt (…)

Studienlaufzeit: max. 2 Monate (60 Tage)

Abschlussprüfung: Colloquium (online/telefonisch)

Kursgebühr: 3.800,00 EUR (inkl. 19 % MwSt) Standardpreis 

Ratenzahlung: Nicht möglich! 

Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden. 

Mehr Information erhalten Sie hier!


Tipp:

Nach dem Kursabschluss sind Sie im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, sich jährlich weiterzubilden, um Ihren Kenntnisstand aufzufrischen. Mehr Information erhalten Sie hier (...)

Grundsätzlich sind Sie als Mitarbeiter/in im Pflegebereich verpflichtet, sich fortzubilden (...)

  • Interne Weiterbildung (Betrieb) monatlich min. 4 Stunden 
  • Externe Weiterbildung (Schule) jährlich min. 16-24 Unterrichtsstunden

Pflegemanagement (Altenpflege & Krankenpflege)

<!-- Google Analytics -->
<script>

(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga');
ga('create', 'UA-XXXX-Y', 'auto'); // Replace with your property ID.
ga('send', 'pageview');
</script>
<!-- End Google Analytics -->

Pflegedienst; Pflegeheim; Pflege; Pflegeberater; Pflegeberaterinnen oder Pflegeberater nach § 7a SGB XI; Pflegeberater Schulung; Pflegeberater Kurs; Pflegeberater Seminar; Pflegeberater Studium; Pflegeberater Fernlehrgang; Pflegeberater Fernkurs; Pflegeberater Online; Pflegeberater online Kurs; Pflegeberater Fachkraft; Pflegeberater Ausbildung; Pflegeberater Weiterbildung; Pflegeberater Fortbildung (...)