Praxis- & Krankenhaushygiene (Hygienemanager) - Aufbaukurs / Online-Kurs / Fernkurs

Kursnummer: DSG 401

Unterrichtsstunden: 780 Ustd.  

Kursbeschreibung:         

Der Studiengang / Kurs möchte ärztliche Mitarbeiter in das Konzept des Hygienemanagement einführen. Der Hygienemanager arbeitet im multiprofessionellen Team eng mit Ärzten, Pflegedienstleitung und anderen Bereichen im Krankenhaus zusammen und erstellt Lösungskonzepte bei der Umsetzung der Hygienemaßstäbe.

Während dieser Fach-Weiterbildung werden Ihnen spezielle Kenntnisse zur Früherkennung, Verhütung und Bekämpfung von krankenhausspezifischen Infektionen erläutert und praxisorientiert vermittelt. Die wichtigsten Infektionserreger, deren Quellen und Wege werden im Detail dargestellt, so dass Sie gezielt eine frühzeitige und unmittelbare Erkennung von spezifischen Risiken aneignen können. Gleichzeitig ist die präventive Arbeit in den Funktions- und Risikobereichen aufzuzeigen und besonderes Augenmerk zu geben. Stationäre Einrichtungen sollen gemäß ihrer länderspezifischen „Verordnungen zur Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen“ Hygienebeauftragte Ärztinnen bzw. Ärzte für die einzelnen Risikobereiche bestellen. Gestützt wird diese Forderung durch § 23 Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions-prävention (KRINKO) am Robert Koch-Institut. Mit Absolvierung dieser Fach-Fortbildung erlangen Sie Kompetenzen für Ihre Tätigkeit als hygienebeauftragte Ärztin bzw. hygienebeauftragter Arzt, auch damit die Hygiene in Ihren Funktions- und Risikobereichen kontinuierlich verbessert werden kann.

Studienlaufzeit:  12 - 24 Monate / 2 - 4 Semester (Vorzeitiger Kursabschluss ist möglich)

An unserer Einrichtung ist die Studienlaufzeit variabel (minimale- / maximale Studienlaufzeit). Die Studierenden legen die Studienlaufzeit und das Tempo selbst fest. Die minimale Studienlaufzeit laut Einschreibung ist die Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit / Vertragslaufzeit ergibt sich aus der jeweiligen Stundenanzahl des gebuchten Kurses.

Die Verlängerung der Regelstudienzeit (Differenz) zwischen minimaler und maximaler Studienlaufzeit ist gebührenfrei und kann vom Studierenden selbständig vorgenommen werden, um den Kurs abzuschließen.

Der Kurs muss innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden. Sollte der Kurs nicht innerhalb der maximalen Studienlaufzeit abgeschlossen werden, bedarf es einer Neueinschreibung.

Kursgebühr:      

  • Einmalzahlung (ohne Raten): 2.880,00 EUR inkl. 20 % M&B Stipendium (Rabatt) plus Samsung Galaxy Tab A9+ / 3.600,00 EUR Standardpreis (ohne Rabatt)
  • Ratenzahlung: 3.600,00 EUR / 4 Raten a 900,00 EUR (ohne Rabatt u. Tablet) / Bonität vorausgesetzt  
  • Förderung: ESF-Förderungen nicht möglich - Förderung erfolgt durch unsere Bildungseinrichtung

Zertifikat wird erst ausgehändigt, wenn alle Forderungen beglichen wurden (...)

Folgende Leistungen bieten wir an:
  • Einschreibgebühr
  • Samsung Galaxy Tab A9+ (s. Abb.)
  • Kommunikation 24/7 – 365 Tage (Serviceteam, Dozententeam, IT-Team)
  • Nutzung eCampus
  • Lernmaterialien als eBook-Download (PDF)
  • Nutzung Mediathek
    • Livestream / Vorlesung Hörsaal (Video / Audio etc.)*
    • Hinterlegte Aufzeichnungen (Video-Vorlesung Hörsaal, Erklärvideos, Gastbeiträge)
  • Teilnahme an Vorortunterricht (Vorortvorlesung Hörsaal)*
  • Prüfungsgebühr / Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test / inkl. Wiederholungsprüfung)
  • Beurkundung (Zertifikat / Zeugnis) und Versand (per Post/ Einschreiben)

* Diese Zusatzleistungen sind gebührenpflichtig und nicht in der Kursgebühr enthalten.

Einschreibvoraussetzung: Staatliches Examen der Alten-  Krankenpflege, Medizin oder gleichwertige  Ausbildung (...)

Beginn: Jederzeit möglich

Kursvariante: bis 100 % Online (Fernkurs)

Kursablauf:        

Ein Fernkurs ist ein bis zu 100 Prozent gestützter Onlinekurs. Hier studiert der Kursteilnehmer bei freier Zeiteinteilung von zu Hause aus. Das erworbene Wissen kann der Studierende durch eine Selbstlernkontrolle testen. Den Kurs schließt der Kursteilnehmer mit einer Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test) ab. Um die Leistungen zu verbessern, bestehen drei Möglichkeiten, an Präsenzveranstaltungen (Vorort/Hörsaal oder Online/Livestream) teilzunehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Mediathek hinterlegte Aufzeichnungen abzurufen. Der Studierende entscheidet selbst, an welcher Form der Präsenzveranstaltung (3) er teilnehmen möchte. Jede Präsenzveranstaltung (Hörsaal / Vorlesung) wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Studierenden genutzt werden.


Präsenzveranstaltungsvarianten:

  • ​Buchen von Vorortveranstaltungen (Vorlesungen/Hörsaal): Die Livevorlesungen finden in Berlin oder Luth. Wittenberg statt.
  • Buchen von Onlineveranstaltungen (Vorlesung/Livestream): Liveübertragung (Online) aus dem Hörsaal (Vorlesung).
  • Nutzung der Mediathek: Jede Vorlesung wird aufgezeichnet und in der Mediathek hinterlegt. Sie kann vom Studierenden jederzeit abgerufen bzw. als Präsenzunterricht im Nachgang genutzt werden (...)

Der Kursteilnehmer entscheidet selbst, an welcher Variante der Präsenzveranstaltung er teilnehmen möchte. Alle drei Präsenzvarianten eignen sich für die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden. Von der ersten Stunde der Fort- und Weiterbildung betreuen wir unsere Kursteilnehmer/innen (24/7).

Fächer / Stoffmodule:

  • Block: 01 Einführung Hygienemanagement 
  • Block: 02 Rechtliche Grundlagen und  Arbeitsschutz 
  • Block: 03 Umgang mit MRSA  
  • Block: 04 Bauliche Anforderungen  
  • Block: 05 Hygienemanagement und Dokumentation    
  • Block: 06 Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene / Qualitätssicherung   
  • Block: 07 Gesetzliche und normative Regelungen zur Krankenhaushygiene  
  • Block: 08 Hygienemanagement und Aufgaben des Hygienefachpersonals  
  • Block: 09 Nosokomiale Infektionen (klinische,  mikrobiologische und epidemiologische Grundlagen)   
  • Block: 10 Ausbruchmanagement und Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten   
  • Block: 11 Hygieneanforderungen in verschiedenen Funktions- und Risikobereichen   
  • Block: 12 Aufbereitung von Medizinprodukten, Desinfektion, Sterilisation   
  • Block: 13 Abschlussprüfung (Belegarbeit 30 Seiten DIN A4)

Kursabschluss: Diploma (Zertifikat / Zeugnis - englische Sprache)

Zertifiziert nach DIN ISO 9001, 29990, AZAV, 27001 und AAA.



Mehr Information erhalten Sie hier!


Pflegemanagement (Altenpflege & Krankenpflege)

<!-- Google Analytics -->
<script>
(function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){
(i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o),
m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m)
})(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','ga');
ga('create', 'UA-XXXX-Y', 'auto');  // Replace with your property ID.
ga('send', 'pageview');
</script>
<!-- End Google Analytics -->

Stressursachen, Stressfaktoren, Erkennen von Stressfaktoren (Eisbergtheorie), Selbstbeurteilungsskala, somatischer Beschwerden, Stessbewältigung