Kurs-Nr.: F 202
Kursbezeichnung: PDL-Pflegedienstleiter / Angleichungskurs
Unterrichtsstunden / Ustd.: 304
Kursbeschreibung:
Der Angleichungskurs dient der Aufstockung der Unterrichtsstunden für Absolventen, die bereits über einen Pflegedienstleiterabschluss mit 460 Ustd. verfügen. In den Bundesländern Hamburg und Bayern (gem. Länderichtlinien) müssen 764 Unterrichtstunden erbracht werden.
Studienlaufzeit: max. 24 Monate (Der Kurs kann vorzeitig abgeschlossen werden)
Kursgebühr: 1.650,00 EUR
Ratenzahlung:
Förderung: möglich s. Fernkurse-Förderung
Folgende Leistungen sind in der Kursgebühr enthalten:
Hinweis:
Grundsätzlich können Sie die Hausarbeit einmal wiederholen, wenn Ihre Leistung nicht ausreichend war. Sollten Sie die Hausarbeit mehr als zweimal wiederholen müssen, ist eine Neueinschreibung erforderlich.
Einschreibvoraussetzung: 3jähriges Examen in der Krankenpflege und Altenpflege und den Abschluss als Pflegedienstleiter mit weniger als 764 Ustd.
Beginn: Jederzeit / Quereinstieg
Kursvariante: Fernkurs
Ablauf:
Der Kursteilnehmer studiert berufsbegleitend bei freier Zeiteinteilung. Die Kontrollarbeiten und die Hausarbeit schreibt er von Hause aus und reicht diese per E-Mail ein.
Vorlesung:
Zusätzlich hat der Kursteilnehmer die Möglichkeit, an Vorlesungen (Präsenzphasen) teilzunehmen. Dozenten arbeiten die Fachinhalte (Stoffmodule) gemeinsam mit den Studierenden detailliert durch.
Die Teilnahme an den Vorlesungen ist freiwillig. Jeder Vorlesungsblock wird mehrfach pro Studienjahr wiederholt und kann vom Kursteilnehmer genutzt werden. Die Termine der Präsenzphasen entnehmen Sie unserer Website. Die Vorlesungen führen wir in unserem Seminarcentrum Berlin oder Wittenberg durch. Im Verhinderungsfall kann jede Vorlesung auf unserem eCampus als Download (Video-Mitschnitt) herunterladen werden. Hierbei handelt es sich um eine unentgeltliche Zu-satzleistung, die kein Vertragsbestandteil ist.
Stoffmodule:
Einführung / Aufgaben PDL
Modul A: Soziale Führungs-Qualifikationen (272 Unterrichtsstunden)
Basisweiterbildung (200 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
A 1: Führungsethik 32
A 2: Kommunikation als Führungsaufgabe 40
A 3: Veränderungs-Management 32
A 4: Personalführung 24
A 5: Konfliktmanagement 24
A 6: Moderation, Präsentation und Rhetorik 32
A 7: Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 1) 16
Aufbauweiterbildung (72 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
A 7: Kollegiale Beratung und Coaching (Teil 2) 16
A 8: Teamentwicklung 28
A 9: Rollenkompetenz 28
Modul B: Ökonomische Qualifikationen (144 Unterrichtsstunden)
Basisweiterbildung (80 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
B 1: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 32
B 2: Spezielle Betriebswirtschaftslehre 16
B 3: Controlling 32
Aufbauweiterbildung (64 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden: B 4: Sozial- und Gesundheitsökonomie 32
B 5: Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 32
Modul C: Organisatorische Qualifikationen (156 Unterrichtsstunden)
Basisweiterbildung (92 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
C 1: Organisation und Netzwerkarbeit 32
C 2: Qualitätsmanagement 40
C 3: Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen 20
Aufbauweiterbildung (64 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
C 4: Personalmanagement 40
C 5: Beschwerdemanagement 24
Modul D: Strukturelle Qualifikationen (152 Unterrichtsstunden)
Basisweiterbildung (88 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
D 1: Angewandte Pflegewissenschaft 32
D 2: Allgemeines Recht 24
D 3: Sozialrecht 32
Aufbauweiterbildung (64 Unterrichtsstunden)
Themenbereiche Stunden:
D 4: Betriebsbezogenes Recht 32
D 5: Arbeitsrecht
Prüfung: Kontrollarbeiten / Hausarbeit
Abschluss: Zertifikat / Zeugnis
* Dieser Kurs ist zertifiziert: DIN ISO 9001, 29990